100 Jahre Innung Elektrotechnik Hagen: Handwerk mit Zukunft

24.03.2025

Ein Fest zum Feiern und Vernetzen

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens unserer Innung Elektrotechnik Hagen fand vor Kurzem eine große Jubiläumsfeier statt – ein Ereignis, das nicht nur den Rückblick auf eine bewegte Geschichte erlaubte, sondern vor allem auch den Blick in die Zukunft lenkte. Im festlich geschmückten Arcadeon in Hagen versammelten sich zahlreiche Mitgliedsbetriebe, Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie langjährige Wegbegleiter der Branche.

Der Abend war geprägt von einem gelungenen Wechselspiel aus musikalischer Untermalung, kulinarischen Highlights und inspirierenden Beiträgen. Besonders erfreulich war die große Resonanz aus den Mitgliedsbetrieben, die mit ihrer Präsenz nicht nur die Bedeutung des Handwerks für unsere Region unterstrichen, sondern auch die Stärke unserer Gemeinschaft sichtbar machten.

Ein Beruf am Puls der Zeit

Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vom Lichtschalter bis zur komplexen Gebäudeautomation – ohne das Elektrohandwerk wäre unser modernes Leben nicht vorstellbar. Doch während wir oft nur die sichtbaren Ergebnisse sehen, liegt hinter jeder Steckdose, jeder Lampe und jeder Wallbox eine Geschichte von technischem Fortschritt, Wandel und handwerklicher Präzision. Diese Geschichte erzählt auch die Entwicklung unserer Elektroinnung in Hagen, die auf mehr als 100 Jahre Tradition zurückblickt und dabei niemals stehengeblieben ist.

Historische Wurzeln mit Zukunftsvision

Die Anfänge des Elektrohandwerks reichen in eine Zeit zurück, in der Elektrizität gerade erst Einzug in Haushalte und Betriebe hielt. Bereits in den 1920er-Jahren wurde deutlich, dass das neue Medium Fachkräfte erforderte, die sowohl technisches Know-how als auch handwerkliches Geschick mitbrachten. Mit der Gründung regionaler Innungen begann eine systematische Organisation des Berufsstandes. Diese Vereinigungen dienten nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch dem Austausch über neue Technologien und gesetzlichen Anforderungen.

Wandel durch Technik: Die Elektrifizierung als Dauertrend

Seit der Nachkriegszeit hat sich die Welt des Elektrohandwerks rasant weiterentwickelt. Anfangs standen einfache Installationen im Fokus: Lichtschalter, Steckdosen, elektrische Heizungen. Später kamen komplexe Systeme wie Nachtstromregelung, Mess- und Regeltechnik sowie industrielle Steuerungen hinzu. Jede Dekade brachte neue Anforderungen, und mit ihnen wuchs das Know-how der Handwerker.

Neue Anforderungen, neue Kompetenzen

In der Gegenwart ist das Berufsbild kaum wiederzuerkennen. Themen wie Energiemanagement, Photovoltaik, Speichertechnik und Smart Home bestimmen den Alltag vieler Elektrofachbetriebe. Auch die Elektromobilität sorgt für neue Aufgaben: Wallboxen müssen installiert, Stromnetze angepasst und Ladelösungen intelligent verknüpft werden. Kaum ein Bereich bleibt heute unangetastet vom Einfluss der Digitalisierung.

Fachwissen trifft Weiterbildung

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, investieren Betriebe massiv in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden. Regelmäßige Fortbildungen, Schulungen in moderner Regelungstechnik und IT-basierter Steuerung sind an der Tagesordnung. Auch die Lehrlingsausbildung hat sich entsprechend gewandelt. Neben handwerklichen Fertigkeiten steht heute digitales Verständnis auf dem Lehrplan.

Das Elektrohandwerk als Energiepartner

Angesichts des Klimawandels kommt dem Elektrohandwerk eine besondere Bedeutung zu. Als Partner für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit tragen Elektrofachbetriebe entscheidend dazu bei, die Energiewende vor Ort umzusetzen. Ob durch die Installation von Solaranlagen, die Integration von Batteriespeichern oder die intelligente Verknüpfung von Heizung, Licht und Sicherheitstechnik – sie sind zentrale Akteure im Umbau der Energieinfrastruktur.

Praxisbeispiel: Nachhaltige Gebäudetechnik

Ein modernes Einfamilienhaus ist heute nicht nur gut isoliert, sondern auch intelligent vernetzt. Licht, Heizung, Rollläden und Sicherheitssysteme lassen sich über das Smartphone steuern. Solarpanels auf dem Dach erzeugen Strom, der über Batteriespeicher direkt genutzt wird.

Fachbetriebe, die diese Technik installieren, müssen nicht nur Stromkreise verstehen, sondern auch Software konfigurieren, Datenflüsse analysieren und Kundenbedürfnisse in funktionale Lösungen übersetzen.

Verantwortung übernehmen: Ausbildung und Fachkräftesicherung

Der Wandel im Elektrohandwerk erfordert gut ausgebildete Fachkräfte. Deshalb setzen viele Innungen und Betriebe auf eigene Ausbildungsinitiativen. Neben klassischen Ausbildungsberufen werden auch duale Studiengänge und Weiterbildungsprogramme gefördert. Ziel ist es, junge Menschen für ein Berufsfeld zu begeistern, das wie kaum ein anderes Technik, Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit miteinander verbindet.

Nachwuchsgewinnung durch Sichtbarkeit

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, den Beruf attraktiv zu präsentieren. Das gelingt etwa durch Schulkooperationen, Praktika oder Social-Media-Kampagnen, die zeigen: Das Elektrohandwerk ist modern, zukunftssicher und vielseitig.

Digitalisierung als Zukunftsmotor

Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Elektrohandwerks. Von der Baustellenplanung mit Tablets über digitale Aufmaßerfassung bis hin zu cloudbasierten Dokumentationen – moderne Technologien erleichtern nicht nur die Arbeit, sondern heben auch die Qualität der Dienstleistung auf ein neues Niveau.

Smart Home und IT-Integration

Smart Home ist mehr als ein Trend. Es ist eine Revolution im Wohnen. Vernetzte Haushaltsgeräte, Sprachsteuerung, Szenensteuerung für Beleuchtung und Klima sind nur der Anfang. Die Schnittstelle zwischen Elektro- und IT-Welt wird zur neuen Spielwiese des Handwerks. Wer hier punkten will, muss beides beherrschen: Strom und Software.

Fazit: Tradition verpflichtet zur Innovation

Ein Blick auf die Geschichte zeigt: Das Elektrohandwerk war nie statisch. Es hat sich stets mit den technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen weiterentwickelt. Das erklärt auch, warum unsere über 100 Jahre alte Innung heute aktueller denn je ist. Sie steht für Veränderungsbereitschaft, Qualität und das Vertrauen in eine Branche, die mehr ist als „nur“ Handwerk – sie ist Zukunftsgestaltung.

In einer Welt im Wandel braucht es Menschen, die Strom nicht nur liefern, sondern intelligent lenken können. Genau das leistet das moderne Elektrohandwerk – Tag für Tag, mit Erfahrung, Innovation und Leidenschaft. Und genau dafür stehen wir in Hagen – mit Stolz, mit Herzblut und mit einer starken Gemeinschaft.

 

Weitere Neuigkeiten

You need to login to contact with the Listing Owner. Click Here to log in.